
Kroatien - Übersicht & Fakten
Kroatiens Cheftrainer Zlatko Dalić ist seit 2017 für das Team verantwortlich und er hat mit der Mannschaft mehr erreicht, als man sich wünschen kann. Vor seiner Ankunft hatte Kroatien eine Reihe von schlechten Ergebnissen hinter sich, aber das sollte sich schnell ändern. Die Mannschaft qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft und nicht nur das, sie erreichte auch das Finale, das schließlich mit 2:4 gegen Frankreich verloren ging. Wenn man bedenkt, dass Kroatien noch eine junge Nation ist, ist es beeindruckend, dass sie seit 1991 zehn große Meisterschaften erreicht haben. Die EURO 2020/2021 wird die elfte auf der Liste sein, und die einzigen, die man verpasst hat, waren die EURO 2000 und die Weltmeisterschaft im Jahr 2010.
Kroatien um das Match zu gewinnenWette
Kroatien gewinnen Euro 2020In Kroatien findet derzeit ein Generationswechsel in der Nationalmannschaft statt, und es gibt einige Namen, die man im Auge behalten sollte: Nikola Vlasic, Josip Brekalo, Filip Uremovic und Bruno Petkovic, um nur einige zu nennen. Die Qualifikation für die EURO 2020/2021 war nicht übermäßig beeindruckend, aber die Mannschaft hat getan, was nötig war. 17 Punkte wurden in den 8 Spielen geholt, und wenn man bedenkt, dass die Gegner Wales, die Slowakei, Ungarn und Aserbaidschan hießen, hätte man zweifellos mehr erwarten können. Die letzten vier Spiele in der Nations League endeten mit Niederlagen gegen Portugal, Schweden, Frankreich und einem Unentschieden gegen die Türkei. Man kann sagen, dass sich Kroatien bis zur EURO 2020/2021 gewaltig steigern muss, aber wir haben volles Vertrauen, dass sie das tun werden.
UPDATE: Kroatien hat zwar das Material, um Ergebnisse zu erzielen, zeigt sich aber im Vorfeld der EURO 2020/2021 von seiner negativen Seite:
- Slowenien 1-0 Kroatien (WM-Qualifikationsspiel)
- Kroatien 1-0 Zypern (WM-Qualifikationsspiel)
- Kroatien 3-0 Malta (WM-Qualifikationsspiel)
- Kroatien 1-1 Armenien
- Belgien 1-0 Kroatien
2021 war nicht das, wovon Kroatien geträumt hat. Zwar hat man in der WM-Qualifikation zwei Siege geholt, aber die Siege gegen Zypern und Malta waren spielerisch unter den Erwartungen. Auch die Auftaktniederlage gegen Slowenien sticht natürlich heraus. In der EM-Vorbereitung gab es ein Unentschieden gegen Armenien und eine knappe Niederlage gegen Belgien. Sah man im Vorfeld noch gutes Potenzial in Kroatien, so werden diese Gedanken nun deutlich vergebens, denn Leistung um Leistung liefert besorgniserregende Anzeichen.
Kroatien bei der EURO 2020/2021
Zlatko Dalic und sein Kroatien reisten am Sonntag nach England und ins Wembley-Stadion zu einem schweren Auftaktspiel. Das Tor von Raheem Sterling in der 57. Minute wurde das einzige, das fiel. Kroatien hat einen schweren Start ohne Punkte, und ein Sieg gegen die Tschechen wird dringend benötigt. Dennoch hielt die kroatische Mannschaft gut gegen England mit und hatte mehr als genug Chancen, um den Ausgleich zu erzielen. Während die erste Halbzeit noch etwas zögerlich war, kam die Mannschaft immer besser ins Spiel und hätte am Ende wohl auch einen Punkt verdient gehabt. Die Niederlage war realistischerweise zu erwarten, und Kroatien sollte sich darüber nicht allzu sehr ärgern.
Die kroatische Offensive zeigte ihr Können vor allem durch die Arbeit im Mittelfeld durch Modric und Kovacic, die Perisic mit Klasse-Bällen versorgten. Von der rechten Angriffsseite könnte man allerdings mehr verlangen, und auch die Effizienz vorne muss noch gefunden werden. Nun ist Tschechien ein anderer Gegner als ein starkes England, aber Kroatien steht unter Druck, einen Sieg nach Hause zu bringen und nichts anderes.
Mit den Messern an der Kehle ging Kroatien in das zweite Spiel mit einem klaren Ziel - drei Punkte. Im Vorfeld der EURO 2020/2021 gab es wenig Zweifel daran, dass Kroatien gegen die Tschechen ein großer Favorit sein würde, aber nach nur einer Runde hatten sich die Quoten geändert, da Kroatien immer wieder enttäuschte. Sie würden auch gegen die Tschechen im Hampden Park einen schweren Start erwischen. Patrick Schick erzielte in der 37. Minute durch einen Foulelfmeter sein drittes Tor des Turniers und brachte Kroatien damit in eine missliche Lage.
Die Erlösung kam früh in der zweiten Halbzeit, als Perisic mit einem sehenswerten Treffer den Ausgleich erzielte. Was folgte, war ein enges Spiel, in dem keine der beiden Mannschaften viel zustande brachte, und am Ende sah es so aus, als wären beide Teams mit einem Punkt zufrieden, vor allem die Tschechen. Für Kroatien bedeutet dies jedoch, dass ein Sieg in der dritten Runde gegen Schottland einen Platz in den Playoffs garantiert - eine gute Ausgangsposition, trotz einiger relativ schlechter Auftritte. Die Chancen stehen immer noch gut, dass der Vizeweltmeister von 2018 weiterkommt, und sie sind im Laufe des Turniers durchaus gewachsen.

Schottland - Übersicht & Fakten
Wie bereits erwähnt, hat Schottland seit 1998 nicht mehr an einer großen Meisterschaft teilgenommen, und auch bei der EURO 2020/2021 war man extrem nah dran, die Teilnahme zu verpassen. Nach dem dritten Platz in der Qualifikationsgruppe, weit hinter Belgien und Russland, entging man dem Scheitern durch die Nations League. Einfach war die Qualifikation allerdings nicht, denn das erste Playoff-Spiel gegen Israel ging bis ins Elfmeterschießen, nachdem beide Mannschaften über 120 Spielminuten kein Tor geschossen hatten. Ein 5:3-Sieg im Elfmeterschießen brachte Schottland dennoch einen Schritt näher an die EURO 2020/2021.
Der letzte Test war gegen Serbien und Schottland hatte die letzte Möglichkeit um die Qualifikation zu kämpfen. Nach 90 Spielminuten führte Schottland mit 1:0, doch in der Nachspielzeit gelang Serbien noch ein Treffer, der die Verlängerung erzwang. Nachdem keine Tore fielen, stand Schottland wieder einmal vor einem spannenden Elfmeterschießen. Die Schotten zeigten wieder einmal Eis in ihren Adern, als sie alle fünf Elfmeter verwandelten und schließlich mit 5:4 gewannen, um den Qualifikationsfluch endgültig zu brechen.
Schottland um das Match zu gewinnenWette
Schottland gewinnen Euro 2020Einer der Schlüsselspieler für Schottland in den Qualifikationsspielen war der junge Mittelfeldspieler Scott McTominay von Manchester United, der sich von Spiel zu Spiel steigerte und zu einer Schlüsselfigur wurde. Steve Clarke setzte den Youngster sowohl als traditionellen Mittelfeldspieler als auch als Innenverteidiger in einer 5-3-2-Formation ein. Der Anführer der schottischen Mannschaft ist jedoch ohne Zweifel Liverpools Linksverteidiger Andrew Robertson, der scheinbar ewig laufen kann. Er ist definitiv eine Inspiration für den Rest der Mannschaft und ein sehr wichtiges Puzzlestück der schottischen Mannschaft bei der EURO 2020/2021.
UPDATE: Nach den drei vielversprechenden Auftritten in der WM-Qualifikation hat Schottland ein 2:2-Unentschieden gegen die Niederlande erreicht und gegen Luxemburg mit 1:0 gewonnen. Ein weiteres Zeichen der Stärke, und auch wenn das 1:0 gegen Luxemburg nicht allzu beeindruckend klingt, gab es keinen Zweifel daran, dass Schottland mehr im Tank hatte und der Sieg durchaus höher hätte ausfallen können. Wenn wir eine Schlussfolgerung ziehen sollen, dann sicherlich die, dass die schottischen Chancen besser aussehen, als sie es vielleicht noch vor ein paar Monaten getan hätten.
Schottland bei der EURO 2020/2021
- Schottland 0-2 Tschechische Republik
Steve Clark und seine schottische Mannschaft gingen mit der Hoffnung auf einen Punktgewinn gegen Tschechien in die Europameisterschaft. Dies erfüllte sich nicht, da die Mannschaft zwei Toren von Patrcik Schick zum Opfer fiel, wobei eines aus dem Mittelfeld besonders hervorzuheben war. Das Spiel selbst war ziemlich ausgeglichen, und Schottland hatte mehr als genug Chancen, um den Ball ins Netz zu bringen. Der Killerinstinkt fehlte jedoch.
Schottland befindet sich nun in einer schwierigen Situation, in der es gegen England und Kroatien unbedingt Punkte holen muss. Nichts als ein Sieg ist ihnen zuzutrauen, und das schafft beste Voraussetzungen für ein unterhaltsames Spiel zwischen ihnen und England - als ob es nicht schon aufregend genug wäre, die beiden Mannschaften aufeinandertreffen zu sehen. Es ist an der Zeit, dass die schottische Defensive in die Bresche springt und ein Held auf der offensiven Seite des Spielfelds gefunden wird. Die Aufgabe, die vor Schottland liegt, wenn sie die Playoffs bei der EURO 2020/2021 erreichen wollen, ist gigantisch.
Als ob ein Aufeinandertreffen zwischen England und Schottland in einem großen Turnier nicht schon genug wäre, bekamen wir eine schottische Mannschaft zu sehen, die verzweifelt nach Punkten in Wembley gegen die Three Lions suchte. Mit einem nicht enden wollenden Kampfgeist kämpften sich die Schotten durch 90 Minuten und hielten England in Schach. Tatsächlich gewann Schottland die Schüsse mit 11:9 und mit etwas Glück hätten sie alle drei Punkte eintüten können. Dennoch muss man sagen, dass England für seine Verhältnisse ein schlechtes Spiel gemacht hat und es ihnen auf dem ganzen Spielfeld an Tempo mangelte. Die Strategie von Steve Clark und die Arbeitsmoral der schottischen Mannschaft verdienen aber auch ein Lob, dass sie das geschafft haben.
Schottland hat sich in eine Position gebracht, in der es um einen Playoff-Platz kämpfen kann, was an sich schon überraschend ist, aber in Kroatien wartet eine große Hürde auf die Mannschaft. Wir können davon ausgehen, dass der Hampden Park absolut kochen wird und die Mannschaft so motiviert sein wird wie immer. Wenn man sich anschaut, wie sich diese Mannschaften entwickelt haben, ist es klar, dass Schottland bessere Chancen hat, als man zunächst dachte. Allerdings spiegelt sich das auch in der Quotenentwicklung wider, und da die Quote für einen kroatischen Sieg mittlerweile bei 2,40+ liegt, bleiben wir bei unserem ursprünglichen Tipp. Die Zahlen sind unserer Meinung nach immer noch auf der Seite von Kroatien, die immerhin viel Können in ihrer Mannschaft haben und auch die nötige Erfahrung für diese Art von Spielen.